Voodoo Jürgens erzählt Geschichten von Außenseitern, Gaunern und Antihelden und gibt diesen verlorenen Seelen eine Stimme. Seine Songs sind voller Mut, Zeitlosigkeit und rauer Emotion – kein Austropop, sondern purer Wiener Soul. Lyrisch ist der österreichische Liedermacher präzise und mitreißend. Seine Musik changiert virtuos: mal zart und berührend, dann wieder mitreißend und feurig. Die Ansa Panier, längst als beste Live-Band des Landes bekannt, swingt, twisted und jazzed sich geschmackvoll durch ein Panoptikum wunderschöner Klänge. Nach seinem mit Gold ausgezeichneten Debüt „Ansa Woar“ (2016), dem Amadeus-Award-prämierten „`s klane Glücksspiel“ (2019) und einer Filmmusik-Nominierung für „Sargnagel – Der Film“ präsentierte Voodoo Jürgens 2022 mit „Wie die Nocht noch jung wor“ ein weiteres Meisterwerk. Auf dieser Platte gibt er sich persönlicher und gewährt uns Einblicke in sein eigenes Seelenleben. „Wie die Nocht noch jung wor“ zeigt einen Künstler auf seinem ersten Zenit.
Foto: Olivier Sanchez/Crystal Pictures
Freitag
27.06.25
20 Uhr
Vokalmusik
A Filetta In voce è detti
Seit über vier Jahrzehnten bewegt sich das Vokalensemble A Filetta auf einem Weg, der sich dem Gewöhnlichen entzieht – zwischen Tradition und zeitgenössischer Offenheit, zwischen Herkunft und Dialog. Die sechs Stimmen, allesamt tief in der korsischen Polyphonie verwurzelt, entfalten einen Klangraum, der zugleich archaisch und unerwartet gegenwärtig wirkt. Im Programm „In voce è detti“ verbinden sich traditionelle korsische Gesänge mit Werken aus Film und Theater, darunter Stücke für Bruno Coulais' Filmmusiken, für Choreografien von Sidi Larbi Cherkaoui und Vertonungen antiker Tragödien. Auch neuere geistliche und weltliche Stücke finden hier ihren Platz – Werke, die aus der langen Auseinandersetzung mit dem Wort, mit Raum, Atem und Resonanz entstanden sind. Die Poesie dieser Musik liegt nicht im Ornament, sondern in der Klarheit ihrer Setzungen. Sie verweigert sich dem Kitsch und entfaltet gerade dadurch ihre emotionale und ästhetische Tiefe.
Foto: Juri Junkov
Samstag
28.06.25
10 Uhr
Vokalmusik
Tag des Amateurgesangs
Lörrach singt!
Eine Vielzahl Sängerinnen und Sänger aus zahlreichen Chören werden am Samstag, 28. Juni 2025, bei der 22. Ausgabe von Lörrach singt! die Innenstadt zum Klingen bringen. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt dieser Ausgabe des Gesangstags auf der Klarheit und Unverfälschtheit der Stimme(n). So werden die Chöre ohne Verstärkung – also sozusagen „unplugged“ – zu erleben sein. Welche Orte bespielt werden, wie genau das Programm aussieht und welche Mitsingangebote es 2025 gibt, wird noch bekannt gegeben. Fest steht indes bereits, dass der Auftakt wie üblich um 10 Uhr auf dem Marktplatz stattfinden wird - ebenso wie voraussichtlich das Abschlusskonzert um 17 Uhr.
Foto: Barbara Ruda
Sonntag
29.06.25
18 Uhr
Klassik
Vokalmusik
Motettenchor Lörrach & asambura ensemble Lux Perpetua – Ein transkultureller Zyklus über Ewigkeit nach Mozarts Requiem von Maximilian Guth
Lux Perpetua erforscht den komplexen Kosmos eines scheinbar wohlvertrauten, aber immer neu rätselhaften und tiefgründigen Fragments: Mozarts unvollendetes Requiem. Der Introitus spannt den Bogen zwischen ewiger Ruhe (requiem aeternam) und ewigem Licht (lux perpetua). In der Frage nach dem Wesen der Ewigkeit angesichts der Unendlichkeit des Todes liegt die musikalische Polarität von Lux Perpetua, komponiert von Maximilian Guth. Es wird eine Totenmesse aus einer von Mozart nicht mehr erlebten, aber leidenschaftlich vorausgeahnten musikalischen Zukunft hörbar gemacht. Lux Perpetua nutzt Klangfarben und Skalen aus verschiedenen Musiktraditionen, um Mozarts Musik neu hörbar zu machen. Es dringt in die überraschend fremde Dimension des Requiems vor und zeigt vielfältige Facetten, von demütiger Einsicht bis zu abgründiger Verzweiflung. Es verbindet Kulturen und Religionen, setzt sich mit Verzweiflung, Hoffnung und Trost auseinander und öffnet sich dem ewigen Licht.
Juli
Foto: Bruno Jobin
Freitag
04.07.25
20 Uhr
Alternative/Indie
Folk
Mighty Oaks
Ungewissheit schwebte über der Folk-Band „Mighty Oaks“, da vor einigen Jahren jedes Mitglied eine Auszeit nahm, um zum ersten Mal in der langen Karriere persönliche Projekte zu verfolgen. Die Ungewissheit, ob sich ihre Wege wieder kreuzen würden, hat sich nun gelichtet, denn das Berliner Trio kehrt nach einer mehrjährigen Pause zurück auf die Bühne und präsentiert bei STIMMEN 2025 ein besonderes Programm im Burghof Lörrach: Die Musiker Ian Hooper, Claudio Donzelli und Craig Saunders werden im Rahmen einer speziellen Akustik-Tournee die Einzigartigkeit und Authentizität ihrer Musik auf die Bühne bringen. Leadsänger Ian Hooper betont: „Es gibt keine bessere Art und Weise, unsere Musik zu präsentieren als akustisch, in ihrer reinsten Form. Es ist eine fantastische Gelegenheit, die Verbindung zu unseren Fans wiederherzustellen - oder überhaupt zu jedem, der handgemachte, authentische Musik liebt.“
Foto: Band Sailer
Samstag
05.07.25
20 Uhr
Swing
Jazz Manouche
Coco Dièze
Die Musik und die Spielfreude von Coco Dièze versetzen einen direkt in ein Pariser Straßencafé. Inspiriert von dem aus Frankreich stammenden Gypsy Jazz (französisch: jazz manouche) begeistert das Freiburger Quartett mit einer enormen Spielfreude und einer vielfältigen musikalischen Bandbreite von Gipsy und Swing über Bossa-Nova-Titel hin zu Balladen und Musette-Walzer. Die aus Marokko stammende Sängerin Mariame Chakly fängt mit ihrer ausdrucksstarken Stimme das französische Flair wundervoll ein und die Musiker Hans Clasen(Akkordeon), Chris Huwer (Gitarre und Violine) und Thias Salhab (Bass) sorgen mit ihrem inspirierenden Spiel dafür, dass aus bekannten Jazztiteln ganz eigene Interpretationen werden. Coco Dièze verbreiten eine unwiderstehlich gute Laune. Ein perfektes Sommerkonzert!
Foto: Gregor Hohenberg
Mittwoch
09.07.25
20 Uhr
Klassik
Singer-Songwriter
Wallis Bird & Spark - die klassische Band Visions of Venus
Wallis Bird, die preisgekrönte irische Singer-Songwriterin, und SPARK, eines der führenden Ensembles der jungen Klassikszene, vereinen ihre Kräfte für ein einzigartiges, genreübergreifendes Konzerterlebnis. Visions of Venus führt uns durch ein Jahrtausend weiblicher Klangkunst – von Mittelalter bis Moderne, von Klassik über Avantgarde, Jazz, Indie-Rock und Art-Pop bis hin zu Weltmusik und Singer-Songwriting. In diesem musikalischen Mosaik werden Komponistinnen aus unterschiedlichsten Zeiten, Kulturen und Genres gefeiert – als Musen, Kämpferinnen, Träumerinnen und Stimmen des Geistes. Bird, ausgezeichnet mit dem Meteor Music Award und dem Deutschen Musikautorenpreis, und Spark, Träger des ECHO Klassik, präsentieren fantasievolle Neuinterpretationen mit Hingabe und Leidenschaft. Das gemeinsame Repertoire von Wallis Bird und SPARK reicht von Hildegard von Bingen bis Björk, von Francesca Caccini bis Kate Bush, von Joni Mitchell bis zur französischen Komponistin Germaine Tailleferre.
Foto: Caity Krone
Mittwoch
16.07.25
20 Uhr
Singer-Songwriter
James Bay
Mit „Hold Back The River“ schuf James Bay 2014 einen modernen Klassiker, der ihm Grammy-Nominierungen und internationalen Erfolg einbrachte. Seine unvergleichliche Präsenz führte ihn auf die größten Bühnen der Welt, bei Saturday Night Live, Late Night mit Seth Meyers, als Duettpartner von Alicia Keys, Mick Jagger und Sheryl Crow sowie als Support für Bruce Springsteen und Ed Sheeran. Er spielte ausverkaufte Tourneen auf vier Kontinenten und wurde von Epiphone mit einer eigenen Signature-Gitarre geehrt. Mit seinem aktuellen Album „Changes All The Time“ begeisterte er Kritiker und Fans gleichermaßen. Seine Shows sind gefühlvoll und mitreißend. „Ich versuche jedes Mal, authentischer zu sein und den Emotionen, die ich zu erforschen und auszudrücken versuche, mehr Respekt entgegenzubringen“, beschreibt der Singer-Songwriter seinen kreativen Prozess im Interview mit Forbes. Diese Emotionen, diese Tiefe und diese unaufhörliche Weiterentwicklung machen James Bay zu einem der faszinierendsten Künstler unserer Zeit.
Foto: Jan Welters
Donnerstag
17.07.25
20 Uhr
Chanson
ZAZ
Es gibt Stimmen, die erkennt man sofort – ZAZ besitzt eine solche. Mal rau, mal sanft, mit einer Energie, die mühelos zwischen Chanson, Pop und Jazz wechselt. Von den Straßen Montmartres bis auf die großen Bühnen der Welt – ZAZ ist immer sie selbst geblieben. Mit ihrem Hit „Je veux“ aus ihrem Debütalbum eroberte sie 2010 die Charts und wurde auch in Deutschland zur gefeierten Künstlerin. Ihre Karriere ist geprägt von musikalischer Vielseitigkeit und außergewöhnlichen Momenten, wie einem Unplugged-Auftritt auf dem Mont Blanc. ZAZ begeistert aber nicht nur durch ihre Musik, sondern auch durch ihr gesellschaftliches Engagement für Nachhaltigkeit. Nach einer Pause kehrt sie mit neuem Album und ihrer unvergleichlichen Energie zurück. Auf ihrer Deutschlandtour, die mit dem Auftritt beim STIMMEN-Festival 2025 eingeläutet wird, präsentiert ZAZ in exklusiven Konzerten ihre größten Hits und erste Klänge ihrer neuen Songs. Ihre Konzerte sind nicht nur Musik – sie sind pure Emotion und Leidenschaft.
Foto: The Beach Boys
Freitag
18.07.25
20 Uhr
Pop
The Beach Boys „The Sounds of Summer“-Tour
Während die Beach Boys mehr als ein halbes Jahrhundert Musikgeschichte feiern, reiten sie weiterhin auf einer Welle, die in der amerikanischen Musikgeschichte ihresgleichen sucht. Die Band – die zum Synonym für den kalifornischen Lebensstil geworden ist – präsentiert ihre „The Sounds of Summer“-Tour am Freitag, 18. Juli 2025, beim STIMMEN-Festival auf dem Marktplatz Lörrach. Mitbegründer, Leadsänger und Haupttexter der Band, Mike Love, schrieb 1961 den Text für den ersten Hit der Beach Boys – es folgten zahlreiche zeitlose Hymnen der amerikanischen Jugend: „Surfin’ USA“, „Surfer Girl“, „Fun, Fun, Fun“, „I Get Around“, „California Girls“, „Help Me Rhonda“, „Barbara Ann“, „Good Vibrations“, „Wouldn’t It Be Nice“, „Rock and Roll Music“ und „Kokomo“.
Die Beach Boys werden angeführt von Leadsänger und Haupttexter Mike Love, der zusammen mit dem langjährigen Mitglied Bruce Johnston sowie dem musikalischen Leiter Brian Eichenberger, Christian Love, Tim Bonhomme, Jon Bolton, Keith Hubacher, Randy Leago und John Wedemeyer das Vermächtnis der ikonischen Band weiterführt. Dieses Konzert wird ohne Brian Wilson, Al Jardine oder David Marks stattfinden.
Foto: Tina Niedecken
Samstag
19.07.25
19.30 Uhr
Deutschrock
Kölschrock
BAP ZEITREISE / Sommer '25
In den frühen Achtzigern prägten BAP als „Popstars von schier unfasslicher Größe“ (Rolling Stone) den Musikgeschmack einer ganzen Generation. Hits wie „Verdamp lang her“, „Kristallnaach“ oder „Do kanns zaubere“ haben sich unwiderruflich in die Ohren und Herzen ihrer Fans eingebrannt.
Nun lässt die legendäre Formation um Sänger Wolfgang Niedecken diese Zeit wieder aufleben. Denn BAP begibt sich auf eine musikalische Zeitreise und spielt unter anderem sämtliche Songs der beiden Doppelplatin-Alben „für usszeschnigge“ (1981) und „vun drinne noh drusse“ (1982) live auf der Bühne.
Aber damit nicht genug: Als Faustregel gilt bei der ZEITREISE-Tour, dass keiner der gespielten Songs jünger als 40 Jahre sein wird. Für Wolfgang Niedecken war es oberstes Gebot, die Seele und Quintessenz eben jener Lieder zu erhalten, die für so viele Menschen der Soundtrack ihrer Jugend sind – verbunden mit ihren ganz persönlichen Erlebnissen und Gefühlen.
Sonntag
20.07.25
20 Uhr
Dance/Electronica
Faithless live mit badenova und STIMMEN
Faithless sind zurück! Mit über 20 Millionen verkauften Tonträgern, zehn Top-10-Singles und drei Nummer-1-Alben haben sie Geschichte geschrieben. Songs wie „Insomnia“ und „God Is a DJ“ sind längst zu Hymnen einer ganzen Generation geworden. Nach Jahren der Stille und einem schmerzlichen Verlust kehrt die legendäre Band nun mit einer neuen Show, neuer Musik und ungebrochener Leidenschaft auf die Bühne zurück. Dieses Comeback ist zugleich eine Hommage. Als Maxi Jazz 2022 verstarb, verlor die Musikwelt eine ihrer markantesten Stimmen. Sein Tod löste eine Welle der Trauer und Solidarität aus und machte deutlich, wie tief Faithless die elektronische Musik geprägt haben. Im Jahr 2020 erschien mit „All Blessed“ das erste Faithless-Album ohne den damals bereits schwer erkrankten Sänger. Die damals geplante Tour fiel der Pandemie zum Opfer. Nun aber beginnt ein neues Kapitel für die Band. Mit einem neuen Album in Arbeit, einer elektrisierenden Live-Show und der kreativen Handschrift von Showdesigner Jvan Morandi feiern Faithless ihre einzigartige Mischung aus pulsierenden Beats, Funk und grenzenloser Energie.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Endgerät des Besuchers (PC, Laptop, Tablet, Smartphone etc.) abgelegt und gespeichert werden und mithilfe derer Daten des Besuchers wie z.B. IP-Adresse, Betriebssystem, Browsertyp und -version, Zeitpunkt des Zugriffs und Referrer-URL (zuvor besuchte Seite) verarbeitet werden. Dies dient dazu, die Nutzung der Funktionen der Internetseite zu ermöglichen und/oder zu erleichtern und/oder die Nutzung der Seite zu erfassen und auszuwerten und ggf. dem Nutzer auf ihn abgestimmte Inhalte (z.B. Werbung) anzuzeigen.
Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. So kann z. B. erkannt werden, wenn Sie unsere Seiten vom selben Gerät aus wiederholt besuchen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen:
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.
Statistik
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.
Marketing
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.